Neue Mitte
Neue Mitte Ebermannsdorf
Der Bebauungsplan „Neue Mitte Ebermannsdorf“ ist seit 08.01.2019 rechtskräftig.
Sie können in hier einsehen.
Während und nach der Aufstellung des Bebauungsplanes gab es viele Diskussionen unter den Bürgerinnen und Bürgern, aber auch im Gemeinderat.
Nach einer Klausur zu dem Thema Neue Mitte Ebermannsdorf Anfang Juli 2020 erfolgten in einer Gemeinderatssitzung Ende Juli 2020 die Beschlüsse:
- Rathaus und Kindergarten in einem Gebäude (Haus 5) zu errichten und den Architekten zu beauftragen, verschiedene Varianten dafür vorzulegen
- Die Bereiche Wohnhof und Markthof durch einen Investor zu realisieren.
- Der derzeitige Bebauungsplan wird in Zusammenarbeit mit dem Investor geändert, sobald vom Investor entsprechende, vom Gemeinderat für gut befundene, Planungen vorgelegt werden.
Rathaus und Kindergarten:
In der Gemeinderatssitzung vom 27.01.2021 wurden dann erste Pläne für das neue Rathaus und die Erweiterung des Kindergartens durch Herrn Retzer von Büro Brummer & Retzer vorgestellt. Der Gemeinderat hat sich dann unter vier vorgelegten Varianten für die Variante der U-Form entschieden.
Der vom Rathausplatz aus rechts gelegene Flügel wird komplett durch den neuen Kindergarten mit Kinderkrippe belegt werden. Hier werden zwei zusätzliche Kindergartengruppen und eine Krippengruppe untergebracht.
Der Rathauskomplex erstreckt sich von der Mitte des Gebäudes über die linke Spange bis ins Obergeschoss zum neu geplanten Sitzungssaal und Trauzimmer der Gemeinde Ebermannsdorf.
Mit dieser Gebäudevariante hat der Architekt weitergearbeitet. Zwischenzeitlich wurden die Projektbüros für Elektro sowie Heizung/Lüftung/Sanitär, Brandschutz und Statik beauftragt. Außerdem wurde Landschaftsarchitekt Lösch mit der Planung des Rathausplatzes und des Bürgerparks beauftragt, so dass derzeit alle Fachplaner zusammen mit dem Architekten die finalen Pläne ausarbeiten, die bis Ende des Jahres vorliegen müssten und die dann abschließend zur Genehmigung eingereicht werden.
Das Gebäude Rathaus/Kindergarten wurde im „Plan mit Rathaus – eingebettet in bisherigen Bebauungsplan“ dargestellt (hellblaues Gebäude).
Die Eingabepläne wurden Anfang Januar 2022 an das Landratsamt zur Prüfung vorgelegt. Ebenso wurde für den Kindergartenbereich ein Förderantrag bei der Regierung der Oberpfalz gestellt.
Eingabepläne nach Vorstellung vom 15.11.2021 durch Herrn Retzer:
Eingabe 1 – Grundriss EG
Eingabe 2 – Grundriss OG
Eingabe 3 – Grundriss DG
Eingabe 4 – Schnitte
Eingabe 5 – Ansichten 1
Eingabe 6 – Ansichten 2
Wohnhof
In der Gemeinderatssitzung vom 30.09.2021 stellten die Investoren ihre Grobplanung für den Wohnhof vor.
Dabei ist vorgesehen, im Bereich des Wohnhofes im Gebäude 1 im Erdgeschoss Arztpraxis, Physiopraxis, Bäcker, Metzger und Raiffeisenbank mit zu integrieren. Unter allen Gebäuden soll eine Tiefgarage errichtet werden. Die Arztpraxis soll einen direkten Zugang von der Tiefgarage über einen barrierefreien Aufzug erhalten. Zudem sind auch rollstuhlgeeignete Zugänge zu den Wohnungen geplant. Nach Planung der Investoren sollen alle 44 geplanten Wohnungen barrierefrei bzw. barrierearm errichtet werden.
In der Tiefgarage sollen ausreichend Stellplätze incl. Fahrradstellplätzen und Elektroaufladestationen errichtet werden.
Es sollen moderne Gebäude mit viel Licht nach KfW Standard 55 oder KfW 40 mit allen ökologischen Umweltaspekten geschaffen werden und Wohnungen mit einer Süd-West Ausrichtung entstehen, die eine hohe Qualität haben. Die Gebäude sollen in das Gelände gelegt werden.
Eine Entscheidung bezüglich Wohnhof hat der Gemeinderat noch nicht getroffen, so dass der nach derzeitigem Sachstand erstellte Plan (1. Übersichtsplan) in Bezug auf den Wohnbereich nur eine erste Skizze darstellt, die sich jederzeit noch verändern kann.
Gewerbehof
Im Bereich des Gewerbehofes wird das im Bebauungsplan eingetragenen Haus 6 nicht errichtet, da die Gewerbeeinheiten im Bereich des Wohnhofes mit realisiert werden sollen.
Vom Gemeinderat wird weiterhin die Ansiedlung eines Supermarktes favorisiert. Bisher konnte jedoch kein Betreiber dafür gefunden werden.
Alternativ hat sich das Gremium mit der Errichtung eines „Emmas Tag&Nacht Markt“ befasst, der rund um die Uhr geöffnet hat, ohne Personal mit Selbstbedienung und Selbstzahlung an den Kassen funktionieren würde. Hier wurden bereits erste Gespräche mit den Betreibern geführt.
Eine Entscheidung des Gemeinderates ist diesbezüglich ebenfalls noch nicht gefallen.